Marsa Alam Ägypten ist das perfekte Ziel für einen kurzfristigen Tauchurlaub. Sie suchen intakte Riffe?…

Sealife DC1400 Testbericht
Auf den ersten Blick ist die Sealife DC1400 überzeugend. Die Handhabung der Kamera und des Unterwassergehäuses sind intuitiv. Der Lieferumfang hat mich überrascht. Aber lest selbst.
Sealife DC1400 Unterwasserkamera Test
Die Sealife DC1400 gehört zu den beliebtesten Einsteigermodellen für kompakte Unterwasserkameras. Der Preis liegt inkl. eines bis 60m Tauchtiefe ausgelegten Unterwassergehäuses bei unter 500EUR.
Grunddaten Sealife DC1400
- Video HD: 1280×720 Videofunktion mit 720p bei 30(Bildern die Sekunde)
- Fotos: 14Megapixel, 4288×3216 bei einer Ratio von 4:3
- Objektiv: 26mm-130mm Objektiv
- Dateiformat: Jpeg
- Akku: Lithium3.7v, 700 mAh, ausreichend für 200+ Bilder oder 2+Stunden (Herstellerangaben)
- Speicherkarte: SD
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Sealife DC1400 ist alles enthalten, was man für einen schnellen Einsatz unter Wasser benötigt. Neben der Kamera, dem Unterwassergehäuse mit Diffusor und einer Kameratasche. Liegen auch diverse andere Sachen dem Set bei. So bietet die Packung auch ein USB Kabel, ein AV-Kabel sowie einen AC-Netzadapter mit internationalen Steckadaptern. Im Handbuch ist alles sehr ausführlich zur Funktionsweise der Kamera über und unter Wasser beschrieben. Es beinhaltet auch einen kurzen Leitfaden für den Einsatz unter Wasser und auch diverse Pflegehinweise. Diese werden abgerundet durch Trockenmittel, Reinigungspinsel und Objektivtuch, was im Lieferumfang auch enthalten ist.
Voreingestellte Programme
Die Sealife DC1400 bietet verschiedene voreingestellte Programme für über und unter Wasser.
Für Bilder bei Umgebungslicht sind zwei Programme Schnorcheln (bis 8Meter Wassertiefe) und Tauchen (tiefer als 8mbis 16m) wählbar. Diese bringen euch das Rot zurück ins Unterwasserfoto. Beim Weißabgleich kann hier noch jeweils in grünes oder blaues Wasser unterschieden werden. Vergesst aber nicht die Unterwasserprogramme wieder auszuschalten, wenn Ihr mit Blitz fotografiert.
Für den Einsatz von einem externen Blitz oder Videolicht stehen auch vier voreingestellte Programme zur Verfügung.
Zusätzlich könnt Ihr zwischen 27 weiteren Programmen für Aufnahmen über Wasser wählen.
Das Unterwassergehäuse – Handhabung
Begeistert bin ich von der Handhabung des Unterwassergehäuses der Sealife DC1400.
Mit Ihren fünf großen Tasten auf der Rückseite ist ein schnelles Wechseln der Einstellungen einfach und intuitiv.
Es gibt einen Punkt der bei der Handhabung etwas gewöhnungsbedürftig ist. Um Unterwasser im Menü zu blättern, nutzt man den Zoom-In und Zoom-Out Schalter am Auslöser. Bestätigt wird die Auswahl dann durch das Betätigen des Auslösers.
Das Einsetzen der Kamera funktioniert auch problemlos. Die Sealife DC1400 passt sich einfach ins Unterwassergehäuse ein. Ein Fixieren der Kamera ist nicht notwendig.
Fokuseinstellungen
Die Sealife DC1400 verfügt über verschiedene Fokuseinstellungen die auch für die Unterwasserfotografie interessant sind.
- Auto-Fokus: Hierbei bestimmt die Automatik, welcher Fokus gewählt wird. Fokussierung ab 15cm Abstand
- Unendlicher Fokus: Für Objekte, die weiter entfernt sind. Fokussierung ab 90cm Abstand
- Makromodus: Für Nahaufnahmen, Fokussierung ab 8cm Abstand
- Super-Makro-Modus: Für wirklich nahe Nahaufnahmen, Fokussierung ab 2,5cm Abstand
Das Objektiv der Sealife DC1400 ist mit seinen 26mm schon fast ein kleines Weitwinkel. Unter Wasser bietet es einen Bildwinkel von 51Grad. Das Objektiv kann laut Herstellerangaben durch einen Fisheye Weitwinkelaufsatz erweitert werden. Dieser Aufsatz erhöht den Bildwinkel auf 111Grad.
Manuelle Einstellungen
Die Sealife DC1400 verfügt über einige manuelle Einstellungen, die Ihr außerhalb der Programme vornehmen könnt.
Hierzu zählt die Möglichkeit den Weißabgleich manuell vorzunehmen.
Weiterhin könnt Ihr in einigen Programmen die ISO verstellen. Weitere manuelle Einstellungen könnt Ihr prinzipiell nicht vornehmen.
Erweiterungsmöglichkeiten/Zubehör
SeaLife SeaDragon Digitales Blitz-Set
SeaLife UW LED Foto-Video-Licht
SeaLife Weitwinkellinse – Fisheye
Einstellungsempfehlungen bevor Ihr taucht
Bevor mit der Sealife DC1400 unter Wasser geht. Solltet Ihr Euch mit dem Scrollen im Menü um Unterwassergehäuse vertraut machen.
Weiterhin solltet Ihr unter „Setup – nächstes Menü“ die Funktion „Auto-Off“ auf „Off“ stellen. Ansonsten geht Euch die Unterwasserkamera während des Tauchganges ständig aus und Ihr verpasst dadurch vielleicht das Unterwasserfoto Eures Lebens.
Schaltet den Bildstabilisator an.
Zusammenfassung
Die Sealife DC1400 bietet viel für wenig Geld. Die voreingestellten Programme machen es insbesondere Neueinsteigern in die Unterwasserfotografie einfach schnell gute Ergebnisse zu erzielen. Sealife bietet durch seinen Unterwasserblitz und die Unterwasservideoleuchte weitere Möglichkeiten für erfahrenere Unterwasserfotografen mehr aus Euren Bildern herauszuholen und Euer Unterwasserkamera-Set für vergleichsweise kleines Geld zu erweitern.
ACHTUNG – Das Nachfolgemodell die Sealife DC2000 ist auf dem Markt. Mehr Informationen findet Ihr hier.
Sealife DC 1400 auf Amazon
Weitere interessante Artikel, wenn Ihr anfangt unter Wasser zu fotografieren
10 Tipps zur Unterwasserfotografie für Anfänger – Grundlagen der Unterwasserfotografie – Die richtige Pflege Eurer Unterwasserkamera – Bildbearbeitung
Dieser Beitrag hat 3 Kommentare
Kommentare sind geschlossen.
Hallo und guten Tag ! Danke für den Bericht zur Sealife DC1400 HD. Auch ich habe mir diese voller Erwartung gekauft und bin nun etwas enttäuscht, denn die Auslösezeit ist extrem lange und so gelingen echte Schnappschüsse leider aufgrund der zeitlichen Verzögerung leider kaum. Gibt es hier einen Trick, die Auslösezeit zu minimieren ?
Hallo Andreas,
die Auslösezeit bei der Kamera hängt von der Fokuseinstellung ab. Die geringste Auslösezeit hast Du beim unendlichen Modus (ca. 0,3 Sekunden). Bei den Makroeinstellungen kann die Auslösezeit z.T. bis 2 Sekunden dauern.
Du kannst die Auslösegeschwindigkeit erhöhen, wenn Du ein Foto mit ausgeschaltetem Schnellauslöser aufnimmst und im Anschluss den Schnellauslöser wieder aktivierst.
In diesem Fall wird der Fokusabstand des letzten Fotos gespeichert. Die Sealife nutzt die gespeicherten Einstellungen, was die Auslösezeit verringert.
Prüfe bitte auch, ob die aktuelle Firmware installiert ist. Sealife hat in den letzten Jahren Updates angeboten, um die Auslösegeschwindigkeit zu verbessern.
Ich hoffe, die Antworten helfen Dir weiter.
Viele Grüße
Sven
[…] 1.Sealife DC1400 Testbericht […]